Additiv gefertigte Kühlkanäle für Formkerne

Kupfer kühlt im Kleinen

Zykluszeit-Verkürzer, Prozess-Stabilisierer, Enabler – für Alhorn ist die MPA-Technologie der Hermle-Tochter HMG ein Gewinn. Die angebotene generative Dienstleistung nutzt der Präzisions-Werkzeugbauer stets dann, wenn klassische Kühltechnologien zu viel Platz beanspruchen.
4. Mai 2024
1
Der Formkern des Spritzgießwerkzeugs beinhaltet – von außen nicht sichtbar – an engen Stellen Kupferelemente, um die Wärme zügig zum nächsten Kühlkanal abzuleiten© Hermle
AUTOR Udo Hipp
Was neue Technologien betrifft, agiert der Werkzeugbauer an sich eher konservativ. Schließlich muss er garantieren, dass sein Werkzeug zuverlässig Millionen von Bauteilen produziert. Sich auf eine neue Technologie einzulassen, sehen manche daher als Wagnis.
Alhorn ist anders. „Für uns war es kein Risiko, sondern ein Gewinn“, erklärt Jörg Brammeier. Wovon der Entwicklungsleiter spricht, ist das Metall-Pulver-Auftrag-Verfahren (MPA) der HMG (Hermle Maschinenbau GmbH). Vor rund vier Jahren entdeckte Brammeier auf der Fakuma den Stand der Hermle-Tochtergesellschaft und informierte sich über das neuartige additive Fertigungsverfahren, das Metallpulver mit Überschallgeschwindigkeit auf ein Halbzeug aufträgt – und somit verschiedene Metalle in einem Bauteil kombinieren oder konturnahe Kühlkanäle fertigen kann.
Das Entwicklungsteam bei Alhorn um Entwicklungsleiter Jörg Brammeier (links) ist vom Mehrwert der MPA-Technologie überzeugt – trotz höherem Kostenfaktor; daher werden bereits während der Konstruktion rheologische Berechnungen durchgeführt, um Hotspots zu entschärfen© Hermle
Die HMG bietet das thermische Spritzverfahren als Dienstleistung an und hat dafür das 5-Achs-Bearbeitungszentrum ‘C 42 U‘ von Hermle um die Technologie zum Materialaufbau erweitert. Heraus kam die ‘MPA 42‘. Sie vereint generatives Fertigen und Fräsen und geht damit neue Wege bei der Herstellung großvolumiger Bauteile aus Metall – wie Spritzgießformen. Viel Potenzial für Formenbauer hat die Option, Kupfer selbst an dünnen Stellen mit Werkzeugstahl umschließen zu können.

Interessantes Verfahren, interessante Dienstleistung

Das sieht auch das Entwicklungsteam bei Alhorn so, wie Sascha Soldato und Waldemar Löwen erläutern: „Das Verfahren ist interessant, weil man die Wärme wirklich von jedem Hotspot – unabhängig von seiner Lage, der Werkzeuggeometrie oder der -dimension – ableiten kann. So temperiert manschnell Bereiche, die für andere Medien unerreichbar sind.“ Dabei muss das Kupfer nur bis zum nächsten Kühlkanal gehen, der dann, dank ausreichendem Durchmesser, die Wärme zügig aus dem Werkzeug leitet.
Alhorn hat die Fertigung der mit Kontakten und einer Achse bestückten Gehäuseteile automatisiert© Hermle
Das ist für Alhorn wichtig. Der Präzisionsformenbauer und Fertiger von Spritzgussteilen baut seit mehr als 40 Jahren hochkavitätige Werkzeuge mit sehr engen Toleranzen für stabile Prozesse – und das mit Erfolg. Seit 2014 ist das Unternehmen Mitglied der OKE-Gruppe, ein Verbund von 15 eigenständigen Firmen, die unter anderem im Bereich Kunststoffspritzguss und -extrusion tätig sind. Aktuell hat Alhorn rund 250 Mitarbeitende, davon 200 am Standort Lübbecke und 50 am Headquarter in Hörstel.

Optimiertes Temperieren

Etwa 60 Spritzgießwerkzeuge baut Alhorn pro Jahr. Zum Einsatz kommen diese sowohl für externe Kunden als auch für die eigene Spritzgussfertigung. Wie in diesem Fall: Brammeier nimmt ein opalweißes Gehäuse in die Hand. Es wird später in einer Autotür verbaut und beherbergt das Getriebe für einen Fensterheber. Alhorn hat die Formen dafür entwickelt und fertigt nun auf zwei seiner 90 Spritzgießmaschinen die Gehäuse. „Die Simulation zeigte an einer Stelle der Kavität einen Hotspot, den wir mit herkömmlichen Methoden nicht verhindern konnten. Wir hätten das Kunststoffteil länger auskühlen lassen müssen, um Ausschuss durch instabile Maße oder Verzüge im Nachgang zu vermeiden. Das hätte im Endeffekt das Bauteil teurer gemacht und unsere Wettbewerbsfähigkeit gemindert“, erklärt Brammeier.
Alhorn vertraut auch beim Fräsen auf Hermle – wie der Blick in die Zerspanungsabteilung zeigt© Hermle
Alhorn wandte sich an die HMG in Ottobrunn. Dort schaute man sich die CAD-Daten an und überprüfte beziehungsweise optimierte die Positionierung der Kupferschicht. Dann kam der Part, welchen das Alhorn-Team besonders schätzt: Auf Basis der CAD-Daten produzierte Hermle ein Halbfertigteil, das Alhorn intern final bearbeitete – je nach späterer Kontur erfolgt dies mittels Hartfräsen, Draht- oder Senkerodieren. „Das Know-how, was die Konturierung an den Bauteilen angeht, bleibt auf diese Weise bei uns. Dennoch profitieren wir von der optimierten Temperierung“, erläutert Soldato.
HMG-Vertriebler Werner Gebhart verdeutlicht: „Wir sind dafür verantwortlich, dass das Kupfer genau an der richtigen Stelle sitzt. Besonders bei sehr dünnen Teilen würde schon ein Versatz um nur ein Zehntel Millimeter einen extremen thermischen Unterschied bedeuten. Indem wir Taschen, in die das Kupfer hineinkommt, vorher auf der Maschine mit einer Genauigkeit von einem Hundertstel Millimeter fräsen, passt aber alles.“
Vertrauen aufgebaut: „Werner Gebhart ist als Ansprechpartner immer verfügbar und hat ein offenes Ohr“, lobt Entwicklungsleiter Jörg Brammeier (links) die Zusammenarbeit mit dem HMG-Vertriebler© Hermle
Darauf muss sich der Kunde verlassen können. Denn das, was in dem Halbzeug versteckt ist, kann im Grunde niemand sehen. Daher legte Alhorn vorher Referenzen an dem Rohteil fest. Anhand dieser konnte Hermle das Halbzeug generativ, der Werkzeugbauer final bearbeiten.

Für die Automation ein (Zeit-)Gewinn

Den Einsatz der Form und des Kerns mit dem besonderen Innenleben zeigt Jörg Brammeier dann live in der modernen Spritzgussfertigung. Hier produziert Alhorn auf mehreren Drehteller-Spritzgießmaschinen auf Werkzeugen mit jeweils einen Oberteil und zwei Unterteilen die komplexen Gehäuse. Integriert in die Fertigung ist eine Automation, die mit mehreren 6-Arm-Robotern, Vorrichtungen und Stanzbiege-Werkzeugen Kontakte vorbereitet und positionsgenau in die Spritzgießwerkzeuge zum Umspritzen platziert. Anschließend durchlaufen die fertig gespritzten Bauteile diverse optische und elektrische Vollprüfungen. Dabei belegt die geringe Ausschussquote, wie exakt die einzelnen Schritte aufeinander abgestimmt sind und wie stabil der Prozess läuft.
Manche Halbzeuge, die die HMG nach Lübbecke schickt, landen auf dem Weg zum fertigen Kern nochmals auf einem der Hermle-Bearbeitungszentren© Hermle
„Ohne die optimierten Temperierungen hätten wir die Teile in den geforderten Zykluszeiten und Qualitäten nicht herstellen können“, bringt Brammeier den Nutzen auf den Punkt. Mit der HMG war es bereits das dritte Projekt – zwei weitere sind geplant. Soldato ergänzt: „Mit Hermle haben wir eine sehr gute, offene und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Was das Fräsen angeht, sind wir immer sehr zufrieden, auch wegen des stets guten Services. Das Gleiche gilt auch für die Bauteile von HMG und die Zusammenarbeit mit den MPA-Experten.“
Info

Anwender

Alhorn GmbH & Co. KG
32312 Lübbecke
Tel. +49 5741 30190
www.alhorn.de

Hersteller

Hermle Maschinenbau GmbH (HMG)
85521 Ottobrunn
Tel. +49 89 21525400
www.hermle.de
Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
78559 Gosheim
Tel. +49 7426 95–0
www.hermle.de

Autor

Udo Hipp ist Leiter Marketing bei der Hermle AG in Gosheim
udo.hipp@hermle.de