Italienische Messe Mecspe 2025
Im kommenden März geht‘s nach Bologna
Nach dem Erfolg der 22. Ausgabe im vergangenen März, die mit fast 70.000 Besuchern und mehr als 2.000 anwesenden Unternehmen zu Ende ging, kündigt Italiens größte Fachmesse für die Fertigungsindustrie ihren nächsten Termin an – vom 5. bis 7. März 2025 in Bologna. Bei ihrer 23. Ausgabe wird sich die Mecspe auf die wichtigsten und aktuellsten Themen für die Branche konzentrieren, wie etwa neue Technologien zur Unterstützung der Branche und die Ausbildung von Talenten.
29. Juli 2024
Der Anbruch der Ära 5.0 bestätigt eine wichtige Transformation der italienischen Fertigungsindustrie: Die kontinuierliche technologische Entwicklung, die die Unternehmen durchlaufen, stellt eine große Herausforderung dar, um die Wettbewerbsfähigkeit auf einem Markt zu erhalten, der ein Stützpfeiler der italienischen Wirtschaft ist.
Der neue Plan Transition 5.0 des Ministeriums für Unternehmen und Made in Italy, der die Unternehmen der Zulieferkette durch Anreize für den grünen und digitalen Wandel unterstützen soll, steht dank der Mittel des PNRR (National Recovery and Resilience Plan) in Höhe von 6,3 Milliarden Euro nun vor der Tür. Anreize, ohne die die meisten Unternehmen bei Investitionen eher zögerlich wären – laut der letzten Mecspe-Umfrage sogar 6 von 10.
In dieser für die italienische und europäische Industrie so wichtigen Zeit bestätigt die Messe Mecspe, die mit 66.906 Fachbesuchern (+12 % gegenüber 2023) und mehr als 2.000 anwesenden Ausstellern ein starkes Ergebnis erzielt hat, ihren Termin auch für das nächste Jahr auf der Messe Bologna, vom 5. bis 7. März 2025.
Größte Messe Italiens im Fertigungs- und Zuliefersektor
In einem Klima ständiger Bewegung für den Sektor präsentiert sich die Veranstaltung 2025 als Gelegenheit, eine Bilanz der jüngsten Entwicklungen im Bereich 5.0 und der staatlichen Anreize zu ziehen, von denen italienische Unternehmen profitiert haben.
Die vom Messeveranstalter Senaf organisierte Messe Mecspe Bologna ist die größte Messe Italiens im Fertigungs- und Zuliefersektor für Maschinenbau, Spezialmechanik, Automatisierung, sowie für Metall- und Kunststoffverarbeitung. Das Ziel der Mecspe ist es, Unternehmen zu führen, zu unterstützen und sie auf dem Weg zu effizienteren und innovativeren Lösungen für ihr Geschäft zu begleiten. Dies geschieht seit mehr als 20 Jahren durch das Angebot einer dynamischen und breit gefächerten Plattform, die die Akteure des Sektors auf den drei Hauptlinien der Messe miteinander in Verbindung bringt: Innovation, Ausbildung und Nachhaltigkeit.
Während der drei Tage wechseln sich interaktive Momente zur Veranschaulichung neuer innovativer Technologien mit Konferenzen, an denen die wichtigsten Vertreter des Sektors teilnehmen, sowie Treffen mit den wichtigsten Institutionen und verschiedenen Gelegenheiten zum Networking ab – das alles verteilt auf 13 Ausstellungshallen auf einer Fläche von 92.000 m2.
Alle ausstellenden Unternehmen werden vom umfangreichen Programm der Mecspe profitieren, die sich zum Ziel gesetzt hat, eine Bühne für Unternehmen und Institutionen zu schaffen, die sich dem gemeinsamen Ziel verschrieben haben, eine neue, bewusstere, verantwortungsvollere und auf den Menschen ausgerichtete Fertigungsindustrie ins Leben zu rufen.
Die innovative und digitale Seele der Mecspe wird ganz besonders in den speziellen Bereichen zum Ausdruck kommen, die sich auf neue Technologien zur Unterstützung der Fertigungsindustrie konzentrieren, um zu zeigen, wie Unternehmen ihren Wandel beschleunigen und effizienter werden können. Die Plätze sind in einen Ausstellungs-/Demonstrationsbereich einerseits und einen Informations- und Vernetzungsbereich andererseits gegliedert, in dem sich informative und lehrreiche Momente abwechseln werden.
Der Blick geht stets auch nach Deutschland
„Der italienische und der deutsche Markt sind sehr eng miteinander verbunden, vor allem im Maschinenbau, und wir freuen uns als VDMA, so viele deutsche Unternehmen hier in den Hallen organisiert zu sehen; wir sind beeindruckt von der Mecspe und können den Organisatoren nur zu diesem fantastischen Event gratulieren“, sagt Markus Heseding, Geschäftsführer des Fachverbands Präzisionswerkzeuge des VDMA, bei seinem Besuch auf der Mecspe 2024. „Nachhaltigkeit ist für die Gesellschaft und auch für den Gesetzgeber sehr wichtig und wir als Maschinenbauindustrie sind in der Lage, jetzt neue Projekte für eine klimaneutrale Produktion zu starten.“
Die Ausgabe 2025 öffnet ihre Tore wie üblich am 5. März mit der Eröffnungsveranstaltung, bei der die Daten der neuen Mecspe-Umfrage zur Fertigungsindustrie für das dritte Quartal 2024 vorgestellt werden. Am frühen Nachmittag des ersten Messetages findet die erste Ausgabe des internationalen Forums über künstliche Intelligenz in der Fertigungswelt statt, an dem dank der Zusammenarbeit mit dem deutschen Verband VDMA internationale Redner teilnehmen werden.
Initiativen werden fortgeführt
Auch für das kommende Jahr wurden die in diesem Jahr eingeführten Initiativen bestätigt, angefangen bei Mecspe LAB – Innovation Area, einem Sonderbereich der Messe, der sich jedes Jahr um einen anderen Schwerpunkt herum entwickelt und der 2025 der künstlichen Intelligenz gewidmet sein wird, mit der Anwesenheit zahlreicher Start-Ups und Gründerzentren, die in der Emilia Romagna und anderswo verwurzelt sind. Eine einzigartige Gelegenheit, die wichtige Momente der Begegnung und des Vergleichs sowie Hightech-Demonstrationen für den Fertigungssektor bieten wird.
Nicht zuletzt gibt es die historischen Mecspe-Termine, wie den Sustainability Pathway, die Startup Factory, die Piazza Mech by Clust-ER Mech, die Piazza Progettazione & Design by Materioteca, den Simulation Summit und viele andere Initiativen, die im Laufe der Jahre dazu beigetragen haben, die Veranstaltung zu einem Leuchtturm für die neuesten Innovationen im industriellen Bereich zu machen.
Die Mecspe Bologna 2024 in Zahlen
66.906 Fachbesucher, 92.000 m2 Ausstellungsfläche, mehr als 2.000 anwesende Unternehmen, davon 462 Aussteller aus dem Ausland und mehr als 200 aus der DACH-Region, 2000 m2 Mecspe LAB – Innovation Area, 18 Sonderinitiativen, 72 Konferenzen.
Die Ausstellungsbereiche der Mecspe: Maschinen und Werkzeuge; Blechbearbeitungsmaschinen; Digitale Fabrik; Industrielogistik; Mechanische Zulieferung; Gussformen, Kunststoff, Gummi und Verbundstoffe; Additive Manufacturing; Oberflächenbearbeitung und Veredelungen; Nichteisenwerkstoffe und -legierungen; Automation und Robotik; Kontrolle und Qualität; Power Drive.
Über die Messe Mecspe
Die Mecspe ist die wichtigste italienische Business-to-Business-Fachmesse für Technologien und Innovationen im Fertigungs- und Zuliefersektor für Maschinenbau, Spezialmechanik und Metall- sowie Kunststoffverarbeitung, Automatisierung und Robotik. Dank der Synergie ihrer 13 Themenhallen, die den Besuchern einen vollständigen Überblick über innovative Materialien, Maschinen und Technologien bieten, und ein Programm von Sonderinitiativen, wie z. B. die Sonderschau zu nachhaltiger Mobilität, Energiewende und Wasserstofftechnologien, stellt die Mecspe den italienischen Weg zur Industrie 5.0 dar.
Weitere Informationen unter: https://www.mecspe.com/de/
Weitere Informationen unter: https://www.mecspe.com/de/